Send by emailPDF version

Evaluation der Förderangebote der Aktion Mensch für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche

Seit 2003 fördert die Aktion Mensch Vorhaben, die sich an die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richten, unabhängig von einer Behinderung, Migrationshintergrund oder anderen Merkmalen. Die Förderung erfolgt im Rahmen unterschiedlicher Förderangebote in unterschiedlicher Form. Übergeordnete Zielsetzung ist, Chancen junger Menschen auf Teilhabe und Partizipation am gesellschaftlichen Leben zu verbessern und ihre Persönlichkeitsbildung zu unterstützen. Nun wird überlegt, wie Förderangebote für die Zielgruppe zukünftig weiterentwickelt werden könnten.

Evaluation des Bundesprogramms KitaPlus

Das Bundesprogramm „KitaPlus“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert zusätzliche, am Bedarf der Familien ausgerichtete Betreuungsangebote in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Das bedeutet jedoch nicht, dass Kinder länger betreut werden – es geht vielmehr darum, eine Betreuung zu anderen – dem Bedarf der Familien entsprechenden – Zeiten anzubieten.

Evaluation des Projekts TeamUp! – Wertebildung im Fußball

2016 führt die Bertelsmann Stiftung mit Unterstützung des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) erstmals ein spezielles Wertetraining für Fußballtrainerinnen bzw. -trainer von 11 Jugendmannschaften sowie Jugendleiterinnen bzw. Jugendleiter im Raum Westfalen durch. Über einen Train-the-Trainer Ansatz werden sie in Methodenkompetenz zur Förderung von Haltungen, Kompetenzen und Handeln für ein gelingendes Miteinander qualifiziert. Neben den Qualifizierungseinheiten erhalten die Teilnehmenden Unterstützung in Form einer Praxisbegleitung durch die Programmtrainer.         
Die Evaluation des Modellprojekts soll durch die Rückmeldung von Daten und Informationen dabei unterstützen, das Vorhaben weiterzuentwickeln.

Evaluation aufBruch

Univation wurde durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung beauftragt, in der Zeit von August 2016 bis August 2017 das Gefängnistheaterprojekt aufBruch KUNST GEFÄNGNIS STADT  zu evaluieren. Die Angebote von aufBruch richten sich an Inhaftierte in Berliner Strafvollzugseinrichtungen mit dem Ziel, den Inhaftierten „eine Sprache, eine Stimme und ein Gesicht zu verleihen, das die Möglichkeit einer vorurteilsfreien Begegnung zwischen Draussen und Drinnen schafft“ und „ein lebendiges Theater auf künstlerisch hohem Niveau“ zu ermöglichen.

Projektevaluation JOKER

Univation wurde durch die Villa Schöpflin beauftragt, in der Zeit von Mai 2016 bis Februar 2017 das Projekt „Joker“ zu evaluieren. „Joker“ ist ein Projekt zur selektiven Prävention von Glücksspielsucht und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die an Angeboten der Jugendberufshilfe Baden teilnehmen. Ziele des Projekts sind es unter anderem, dass die Teilnehmenden für die Probleme rund um gewerbliche Glücksspiele mit hohem Suchtpotenzial sensibilisiert sind, dass sie die Anzeichen einer Glücksspielproblematik erkennen und das eigene Spielverhalten reflektieren.

Projektevaluation „Hürdenspringer Neukölln – Arbeitsmarktchancen erkennen, Flüchtlinge einbinden“

Univation wurde durch das UNIONHILFSWERK beauftragt, in der Zeit von Juni 2016 bis Dezember 2019 das Mentoring-Projekt „Hürdenspringer Neukölln – Arbeitsmarktchancen erkennen, Flüchtlinge einbinden“ zu  evaluieren. Das Projekt richtet sich an geflüchtete Menschen mit aussichtsreicher Bleibeperspektive im Alter von 18 bis 35 Jahren sowie an Menschen in Neukölln, die ehrenamtlich als Mentorinnen und Mentoren aktiv sein möchten.

Evaluation des Internetangebots www.zanzu.de

Das Portal www.zanzu.de („Mein Körper in Wort und Bild“) wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Sensoa, dem flämischen Expertenzentrum für sexuelle Gesundheit, entwickelt. Seit Februar 2016 ist es für die Öffentlichkeit zugänglich. Es stellt in 13 Sprachen einfach und anschaulich Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit zur Verfügung und soll so die Kommunikation über diese Themen, z. B. im Rahmen einer Beratung, erleichtern.

Evaluation des Programms zur Innovationsförderung (IFP)

Anfang 2006 hat das damalige Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) das Programm zur Innovationsförderung (IFP) initiiert. Es ist Bestandteil der „Hightech-Strategie für Deutschland“ der Bundesregierung. Das IFP ist auf die Unterstützung technischer sowie nicht-technischer Innovationen in Deutschland in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgerichtet.

Evaluation der Inklusionsförderung der Aktion Mensch

Mit dem Förderprogramm Inklusion unterstützt die Aktion Mensch seit 2011 Projekte und Initiativen, die durch Netzwerke und sozialraum-bezogene Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung inklusive Strukturen auf lokaler Ebene etablieren. So soll das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglicht und damit Inklusion in den regionalen Lebensweltbezügen umgesetzt werden.

Wirkungspotenzialanalyse des Kompetenzzentrums „Führung und Unternehmenskultur“

Das `Kompetenzzentrum für Führung und Unternehmenskultur´ der Bertelsmann Stiftung (www.creating-corporate-cultures.org) wurde 2003 ins Leben gerufen, um die partnerschaftliche Führungskultur von Reinhard Mohn fortzuschreiben. Es soll Unternehmen dabei unterstützen, den aktuellen und stetig steigenden Anforderungen wie Globalisierung, Wertewandel, Technologiesprünge und demografischen Wandel zu begegnen, und Führungskräfte in die Lage versetzen, verantwortungsvoll zu führen. Dazu werden u. a. Executive Trainings mit Führungskräften durchgeführt, Broschüren und Studien für die Fachöffentlichkeit erarbeitet und Fachinformationen über Blogs und Newsletter distribuiert.

Seiten