Send by emailPDF version

Beratung zu und Umsetzung einer Online-Befragung zum Thema Aggression und Gewalt in Familien psychisch Erkrankter

bapk-logo

Der Bundesverband psychisch Kranker e.V. (BApK) führt 2014-2016 ein Schwerpunktprojekt zum Thema Aggression und Gewalt in Familien psychisch Erkrankter durch. U.a. wurde eine deutschlandweite Online-Befragung von Angehörigen psychisch Erkrankter durchgeführt, um erste Eindrücke von möglichen Konfliktsituationen und den Umgang damit zu gewinnen.

Evaluation der Stiftung Bonn-Aachen International Center for Information Technology b-it

Die Stiftung Bonn-Aachen International Center for Information Technology b-it wurde im Jahr 2002 zum Zweck der Förderung von Wissenschaft, Studium und wissenschaftlichem Nachwuchs im Bereich der Informationstechnologie gegründet. Der Schwerpunkt der Stiftung liegt derzeit bei der Finanzierung von ausgewählten Studiengängen der RWTH Aachen, der Universität Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, welche sich im Bonn-Aachen International Center for Information Technology zusammengeschlossen haben.

Wissenschaftliche Begleitung des Programmbereichs `Förderung von Modellprojekten´ im Rahmen des Bundesprogramms `TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN´

Im Januar 2011 startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Bundesprogramm "TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN". Es zielte darauf ab, ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern. Neben lokalen Aktionsplänen (Schwerpunkt 1) und landesweiten Beratungsnetzwerken (Schwerpunkt 3) wurden Modellprojekte (Schwerpunkt 2), die innovative Ansätze zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus entwickeln und erproben, gefördert. Univation evaluierte - in Kooperation mit Schmidt Evaluation und context – interkuturelle kommunikation & bildung - die 52 geförderten Modellprojekte.

Evaluation des Qualifizierungsmoduls für NetzwerkkoordinatorInnen Frühe Hilfen

Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Bundesinitiative Frühe Hilfen verfolgt das von der BZgA in Köln und dem DJI in München getragene Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) u. a. die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und entwickelt hierzu Grundlagen für die Qualifizierung der Fachpraxis. Univation setzt bis Mitte 2015 die formative Evaluation eines modellhaft zu entwickelnden systemischen Qualifizierungsmoduls für Netzwerkkoordinierende in den Frühen Hilfen um.

Beratung zur Vorbereitung einer begleitenden Evaluation des Programms „FITweltweit“

Um die Mobilität und das Interesse an internationalem Austausch von Studierenden und Forschenden in der Informatik zu fördern, wird seit 2013 das DAAD-Stipendienprogramm „FITweltweit – Internationale Forschungsaufenthalte in der Informationstechnologie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Projektevaluation SToP

Univation wurde durch die Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention beauftragt, in der Zeit von April 2014 bis Januar 2015 das Projekt SToP - Soziale Task Force für offensive Pädagogik zu evaluieren. Es handelt sich hierbei um ein Projekt der Neuen Treberhilfe gGmbH, welches seit 2008 durch den Berliner Senat gefördert wird.

Projektevaluation QUARTAL

Univation wurde durch die Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention beauftragt, in der Zeit von April 2014 bis Januar 2015 das Projekt QUARTAL zu evaluieren. Es handelt sich hierbei um ein Projekt der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, welches seit 2008 durch den Berliner Senat gefördert wird.

Evaluation der Pilotstudie „Kinder in Duisburg (KiD) 0-3“

Von Oktober 2013 bis März 2014 fand im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen die Feldphase der Pilotstudie „Kinder in Duisburg (KiD) 0-3“ in Praxen niedergelassener Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Duisburgs statt. Die Studie erprobt den forschungspraktischen Zugang zu Familien mit 0-3-jährigen Kindern über deren Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte.

Evaluation der Infotour „Alkohol? Kenn dein Limit.“

Die Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wendet sich an Erwachsene mit dem Ziel, über riskanten Alkoholkonsum zu informieren und zur Konsumreflexion anzuregen.

Evaluationsleistungen zum Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung

Das Projekt Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme stellt jährlich aktualisierte Daten und Informationen bereit, die den Status Quo der frühkindlichen Bildungssysteme in den 16 deutschen Bundesländern beschreiben. Die Printpublikation präsentiert in Form von Länderprofilen für jedes Bundesland Daten und Fakten zu den thematischen Schwerpunkten «Teilhabe sichern», «Investitionen wirkungsvoll einsetzen» sowie «Bildung fördern – Qualität sichern».

Seiten