Impacts sind Resultate eines Programms, die über die bei Zielgruppen auftretenden Outcomes hinausgehen. Häufig sind Outcomes Voraussetzung dafür, dass Impacts zustandekommen; es gibt aber auch andere Fälle.
Impacts treten als Merkmale sozialer Systeme auf, z. B. einer Organisation, eines Netzwerkes, eines Sozial- oder Bildungsraums, eines Staatenbundes usw. Ein Impact könnte sich z. B. darin zeigen, dass ein Weiterbildungssystem demokratisch besser legitimiert ist.
In aller Regel ist die Messung von Impacts aufwändiger als die von Outcomes, da nicht Personen die Merkmalsträger oder Aussageeinheiten der zu erfassenden Veränderungen/Stabilisierungen sind, sondern Beziehungen zwischen Personen sowie deren ökonomische, soziokulturelle, institutionelle, natürliche oder technologische Umwelten. Impacts sind oft Resultate einer oder mehrerer Ketten von Interventionen, Outputs und Outcomes (oder gar mehrerer Programme und/oder Politiken). Der empirische Nachweis, dass Impacts durch bestimmte Programmaktivitäten ausgelöst sind (Wirkungsnachweis), dürfte selten.

engl.: impacts (of a programme)
frz.: impacts (d’un programme)

http://eval-wiki.org/glossar/Impacts_%28eines_Programms%29