Wir stehen Ihnen als kompetente Ansprechpersonen für die Durchführung von Evaluationen, Evaluationsberatung, Weiterbildung sowie Projekt- und Programmberatung zur Verfügung. In Abstimmung mit unseren Kundinnen und Kunden finden wir bedarfsorientierte und flexible Lösungen. Mittels verschiedener Video- und Webkonferenzsysteme können wir kurzfristig qualitative und quantitative Erhebungen durchführen, Workshops anbieten und in beratender Funktion tätig werden. Sprechen Sie uns gerne an.

Eval-Wiki: Glossar der Evaluation

Mit dem Glossar sollen die Klarheit der Evaluationsfachsprache sowie die Kommunikation unter Fachpersonen und an Evaluation Beteiligten gefördert werden. Unsere Vorschläge zur Fachterminologie von 425 eingestellten Begriffen sind damit öffentlich zugänglich und sollen diskutiert werden, verbunden mit der Hoffnung auf vielfältige Hinweise zur Weiterentwicklung.

Evaluation? – Aber logisch! Der Programmbaum nach Univation

Vorschau Youtube

Webauftritt zur Selbstevaluation

Selbstevaluation.de

Selbstevaluation.de

Die von Univation GmbH und Socialnet betriebene Website soll eine Wissensbasis über die Methodologie und Anwendungspraxis der Selbstevaluation für Praktikerinnen und Praktiker bereitstellen.

Dazu wird das bisher verstreute Wissen aus Fachpublikationen über Selbstevaluation zusammenfassend dargestellt. Weiterhin werden Praxisleitfäden und -beispiele aus den Anwendungsfeldern der Selbstevaluation sowie themenrelevante Publikationen vorgestellt.

Unsere aktuellen Evaluationen:

...

Weiterbildung „Evaluation von innovativen Projekten“

Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Univation führt im Auftrag der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fünf Weiterbildungskurse mit insgesamt rund 150 Teilnehmenden unter dem Titel „Evaluation von innovativen Projekten“ durch. Die ca. 20-stündige Weiterbildung begleitet die Teilnehmenden bei der Planung einer realen nutzungsfokussierten Evaluation der eigenen Projekte. Diese innovativen Vorhaben in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen werden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Externe Evaluation des Programms „Inklusion vor Ort“ des Aktion Mensch e.V. und des Landes Schleswig-Holstein

Logo Aktion Mensch

Das Förderprogramm „Inklusion vor Ort“ wird in Schleswig-Holstein (SH) paritätisch durch den Aktion Mensch e. V. (AM) und das Land (vertreten durch die die Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein) getragen. Es sollen in einer externen Evaluation die Funktionsweise des Programms und das Gelingen überprüft werden, die fünf geförderten Netzwerke bei einer wirkungsorientierten Arbeitsweise vor Ort zu unterstützen und damit zu einem Beitrag für einen inklusiven und barrierefreien Sozialraum zu leisten.

Die Evaluationsergebnisse sollen die Rechenschaftslegung beider Förderer über die verwendeten Finanzmittel unterstützen. Darüber hinaus werden der Aktion Mensch schon während der Programmumsetzung Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Grundkonzepts in anderen Bundesländern gegeben.

Evaluation zu volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Servicehelfer*in-Ausbildung

Logo CaroAss e.V.

In Baden-Württemberg übernehmen sogenannte Servicehelfer im Sozial- und Gesundheitswesen nach einer zweijährigen Ausbildung betreuende und unterstützende Tätigkeiten in Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe sowie in Krankenhäusern und im ambulanten und häuslichen Bereich. Dadurch leistet die Ausbildung auch einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Im Rahmen einer Evaluation ermitteln die Berner Fachhochschule zusammen mit Univation in mehreren Modulen den volks- und betriebswirtschaftlichen Nutzen der Ausbildung.

DeGEval Mitglied

Univation ist Mitglied der DeGEval seit ihrer Gründung