Die Villa Schöpflin gGmbH – Zentrum für Suchtprävention arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung des bundesweiten Alkoholpräventionsprogramms „HaLT – Hart am Limit“. Diese soll qualitätsgesichert und praxisorientiert stattfinden und die Entwicklung eines standarisierten trägerübergreifenden Berichtswesen beinhalten.
HaLT, entwickelt im Jahr 2002, wird inzwischen an 161 Standorten bundesweit umgesetzt, wobei sich jeweils unterschiedliche Strukturen, Förderkonzepte und inhaltliche Schwerpunkte entwickelt haben. Als Basis für die Weiterentwicklung des Programms hat die Villa Schöpflin gGmbH Univation mit einer Standort-Analyse in Form einer Befragung beauftragt. Im Zeitraum Juni bis Oktober 2018 berät Univation die Auftraggeberin bei der inhaltlichen Entwicklung des Fragebogens, setzt die Befragung technisch um, wertet die Befragungsdaten aus und verfasst einen abschließenden Bericht. Der Bericht wird sowohl einen bundesweiten Überblick über die Rahmenbedingungen und Ausrichtung der HaLT-Standorte geben als auch Schlussfolgerungen für die Entwicklung eines standarisierten trägerübergreifenden Berichtswesen enthalten.
Beauftragt durch: Villa Schöpflin gGmbH – Zentrum für Suchtprävention
Laufzeit: 06/2018 bis 10/2018
Ansprechperson: Simone Stroppel
Zentrale Ergebnisse der Analyse wurden im HaLT-Newsletter IV/2018 vorgestellt. Diesen finden Sie unter folgendem Link: https://www.halt.de/aktuelles/newsletter.html?file=files/halt/pdf/newsletter/HaLT-Newsletter_IV_2018.pdf
für die Landeskoordinationen:
Fragebogen Landeskoordinatoren-Formular
für die Standorte:
Fragebogen HaLT-Standorte-Formular
Fragebogen HaLT-Standorte-Übersicht Fragen