Bartsch, Samera/Stroppel, Simone (2015): „Ich mach mit dir einen Deal – ab heute bist du ein unbeschriebenes Blatt.“ Delinquenten Kindern und Jugendlichen eine Chance geben. Das Projekt SToP als Praxisbeispiel für die Prävention von Kinder- und Jugendgewalt. In: unsere jugend, 67. Jg., 290-299. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Beywl, Wolfgang (2014): Rezension: Hense, Jan/Rädiker, Stefan/Böttcher, Wolfgang/Widmer, Thomas (Hrsg.): Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozesse und Wirkungen. Münster: Waxmann. In: Zeitschrift für Evaluation. (2). S. 358-361.
Klockgether, Katharina/ Lisofsky, Beate (2014): Mehr SeeleFon! Die Evaluation der Selbsthilfe-Beratung des Angehörigenverbandes zeigt die Notwendigkeit eines niedrigschwelligen Hilfeangebots. Psychosoziale Umschau, 29, S. 6-8. Köln: Psychiatrie Verlag.
Hattie, John. Übersetzt und überarbeitet von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer (2014): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Hohengehren: Schneider Verlag.
Farrokhzad, Schahrzad/Mäder, Susanne (2014): Nutzenorientierte Evaluation - Ein Leitfaden für die Arbeitsfelder Integration, Vielfalt und Toleranz. Münster: Waxmann.
Im Sommer 2022 (Termin in Planung, voraussichtlich im August) findet eine Mini-Wanderung des Evaluationsstammtisch in der Eifel statt. Weitere Infos folgen.
Der zweiundzwanzigste Stammtisch wird am Dienstag, 18.10.22 um 18 Uhr stattfinden. Eine Veranstaltung in Präsenz (voraussichtlich Köln-Mülheim) wird angestrebt. Alternativ wird auf online umgestellt.