Send by emailPDF version

Evaluationsstammtisch im Rheinland

Der nächste Evaluationsstammtisch findet am Donnerstag, den 22. Juni 18 Uhr in Köln-Mülheim statt.

Restaurant Zum Buchheimer Kreuz

Frankfurter Str. 118, 51065 Köln (Mülheim)

Podcast erschienen: "Vielfalt anerkennen und pflegen" - Susanne Giel im Interview

In der Podcastreihe wohl befinden – Gesunde Gesellschaft Gestalten des PKV-Verbands ist ein Interview mit Dr. Susanne Giel erschienen:

Link: "Vielfalt anerkennen und pflegen – wie dies auch im Alter gelingen kann"

Session zu Selbstevaluation bei DeGEval-Tagung

Unsere Mitarbeiterin Barbara Flatters moderiert bei der diejährigen Tagung der Gesellschaft für Evaluation eine Session zum Thema "Selbstevaluation als Grundlage der Nachhaltigkeit von Evaluation". Die Session beinhaltet Vorträge, die das Thema in den Bereichen Soziale Arbeit und Entwicklungszusammenarbeit beleuchten. Genaueres zu den Inhalten der Session können Sie hier erfahren.

Neue Checkliste online

Univation stellt eine neue Checkliste zur Auswahl von Evaluationsgegenständen für interne Schulevaluationen bereit. Sie beinhaltet "Muss-", "Soll-" und "Wunsch-" Kriterien, die die Entscheidung, ob sich ein Projekt intern evaluieren lässt, erleichtern sollen. Sie finden die Checkliste unter www.univation.org/checklisten unter "Listen aus dem deutschsprachigen Raum".

Vernissage des Buchs "evaluiert"

Anlässlich des Erscheinens der zweiten Auflage von "evaluiert - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich" laden wir Sie herzlich zur Buchvernissage am Mittwoch, den 19.12.2018 von 17:00 bis 18:30 Uhr in die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH Hohenstaufenring 62, 50674 Köln ein.

Folgendes Programm erwartet Sie:

Nachwuchspreis und Posterpreis 2018 der DeGEval gehen an Mitarbeiterinnen von Univation

Der diesjährige Nachwuchspreis und Posterpreis der Gesellschaft für Evaluation gehen an Barbara Flatters, Samera Bartsch und Simone Stroppel!

Neue Checkliste zu Berichten übersetzt

Die im letzten Jahr erschienene "Checklist for Program Evaluation Report Content von Kelly N. Robertson und Lori A. Wingate" wurde ins Deutsche übersetzt und die Fachbegriffe mit den jeweiligen Einträgen im Eval-Wiki: Glossar der Evaluation verlinkt.
 
Somit konnte unsere Sammlung um ein weiteres praktisches Werkzeug für Evaluierende ergänzt werden.
 

KitaPlus - Interview mit dem Evaluationsteam

Mit der programmbegleitenden Evaluation des Bundesprogramms „KitaPlus“ wurden die Univation GmbH und das Institut für den Situationsansatz (ISTA) in der INA gGmbH beauftragt. Als Projektleiterinnen sind Susanne Giel (Univation GmbH) und Katrin Macha (ISTA) für die Steuerung und Konzeption der Evaluation zuständig. Ihre beiden Teams kooperieren eng verzahnt.

Die ersten Ergebnisse der Evaluation wurden nun in zwei Arbeitspapieren veröffentlicht. In einem Interview, veröffentlicht auf der Programmwebseite, geben Susanne Giel und Katrin Macha einen Überblick über die interessantesten Ergebnisse und das Vorgehen bei der Evaluation.

Hier geht es zum Interview: https://kitaplus.fruehe-chancen.de/aktuelles/erste-ergebnisse-der-evaluation-des-bundesprogramms-kitaplus/

Checklisten: Aktualisierung der Links

Alle Links in den Checklisten wurden aktualisiert! (22.01.2018)

Hier geht es zu den Evaluations-Checklisten.

Forschungsverbund rehapro

Forschungsverbund rehapro

Arbeitsgemeinschaft zur wissenschaftlichen Begleitung und Qualitätsentwicklung von Modellprojekten

 

Modellvorhaben im Förderprogramm rehapro erproben innovative Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit von Leistungsberechtigten im SGB II oder VI mit nicht nur vorrübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen. Die Förderrichtlinie verlangt, einzelne Modellprojekte so zu konzipieren, dass eine Grundlage für die Überprüfbarkeit der Ergebnisse des jeweils gewählten Ansatzes sichergestellt ist. Zudem sollen systematisch Erkenntnisse zur Übertragbarkeit und Verallgemeinerbarkeit erarbeitet werden. Eine wissenschaftliche Begleitung soll die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung erhöhen und die Erfolgsmessung des konkreten Ansatzes auf Basis wissenschaftlicher Standards gewährleisten.

Seiten