• Die Open Music Academy (OMA) ist eine seit Februar 2022 als öffentlich zugängliche digitale Plattform (WebApp openmusic.academy) verfügbar, die kostenlose Open Educational Resources (OER) im Musikbereich anbietet. Entwickelt an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) unter der von Leitung von Prof. Dr. Ulrich Kaiser, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) bis Ende 2025, zielt die OMA darauf ab, eine zukunftsweisende Musikausbildung zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden zu stärken.

  • Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) ist ein Bundesverband von 130 regionalen, heterogen aufgebauten und organisierten Alzheimer-Gesellschaften, welche regelmäßig auf unterschiedlichen Wegen Informationen von der DAlzG erhalten: über eine Informations- und Austauschplattform, E-Mail-Rundschreiben, Anschreiben auf dem Postweg sowie persönliche Ansprache. Die Informationen werden innerhalb der Gesellschaften weitergegeben.

  • Univation evaluiert im Auftrag des Kinderschutzbund Landesverbandes Baden-Württemberg e. V. das „Förderprogramm für die Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten“. Zweck der Evaluation ist es, fundierte Informationen zu Schutzkonzeptentwicklungsprozessen bereitzustellen. Dafür werden Fallstudien in zwei geförderten Vereinen umgesetzt. Eine Online-Befragung aller geförderten Vereine liefert eine breite Datenbasis. Zur Untersuchung von Qualitätszirkeln werden Protokolle analysiert und Interviews sowie eine weitere Online-Befragung durchgeführt.

  • Zur Förderung einer bedarfsgerechten, bedürfnisorientierten und gesundheitsfördernden Verpflegung der Senior:innen wurde im Juni 2020 in Rheinland-Pfalz die Vernetzungsstelle Seniorenernährung (VNS SenE) eingerichtet. Die Evaluation unterstützt die Vernetzungsstelle bei der Steuerung sowie der Rechenschaftslegung, indem im Projektverlauf Daten zur Zielerreichung erhoben und Hinweise zur Weiterentwicklung von Konzept und Angeboten gesammelt werden. So sollen neben Telefoninterviews mit ausgewählten Schlüsselakteuren Vertretende der verschiedenen Zielgruppen in unterschiedlicher Form befragt werden (Online-Befragung, Interviews, Gruppendiskussion).

  • Das Programm verfolgt die Ziele einer wissenschaftlichen Revision und Weiterentwicklung eines E-Learnings Vielfalt Pflegen sowie die Neuentwicklung einer digitalen kollegialen Beratung zu Fragen der Diversitätssensibilität. Es adressiert sowohl professionell Pflegende wie auch das Pflegemanagement und Einrichtungsleitungen im Setting Pflege. Die Evaluation hat ein multimethodisches, mehrperspektivisches Design entwickelt, das die Beteiligten aus dem Programmteam und die Teilnehmenden an Qualifizierungen und kollegialen Beratungen partizipativ mit einbezieht.

  • Das Programm Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® verfolgt das Ziel, nachhaltig eine diversitätssensible Gesundheitsförderung in der Pflege zu etablieren. Um das Siegel zu erhalten, durchlaufen die Einrichtungen einen Organisationsentwicklungsprozess. Die Evaluation wurde vom PKV-Verband beauftragt und wird in Kooperation von Univation GmbH und Camino gGmbH umgesetzt. Die Evaluation hat eine formative Rolle und soll dazu beizutragen, das Programm konzeptionell und prozessorientiert zu verbessern sowie die Wirkungsorientierung und auch die Kooperation der beiden Organisationen zu unterstützen.

  • Univation evaluiert im Auftrag der Clubcommission Berlin das Projekt „Mental Health in Clubs“, welches neue Wege erprobt, die Gesundheit am Arbeitsplatz von Mitarbeitenden im Nachtleben zu fördern. Das Projekt will die individuelle Resilienz der Mitarbeitenden und Führungskräfte stärken und zugleich die Widerstandsfähigkeit der Clubs als Organisation verbessern. 

  • Das Projekt „Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz - Erfolge, Defizite und Perspektiven“ - kurz FÖRTAX möchte einen Überblick über die verschiedenen Ansätze im Bereich der Artenkenntnis schaffen – von der Motivation, sich für Artenvielfalt zu interessieren bis zur taxonomischen Forschung, vom Erarbeiten taxonomischen Wissens über das Vermitteln bis zu dessen Anwendung. Die Evaluation soll herausarbeiten, inwiefern die Datenbank zielführend angelegt und erweitert wurde und ob die in durchgeführten Konferenzen die Zielgruppe erreichen, Inhalte hinreichend transportieren und eine ergebnisreiche Diskussion ermöglichen konnten.

  • Univation führt im Auftrag der Aktion Mensch eine qualitative Netzwerkanalyse im Programm „Inklusion vor Ort“ durch, um zu erforschen, welche Charakteristika professionelle Netzwerke aufweisen sollten, damit sie Inklusion wirksam befördern können, und welche Faktoren eine wirksame Förderung von Inklusion beeinflussen.