Send by emailPDF version

Evaluation des Projekts SeeleFon

Die ehrenamtlichen Beratenden des telefonischen und schriftlichen Selbsthilfe-Angebots SeeleFon haben seit 2011 ein offenes Ohr für Angehörige psychisch Kranker, für Betroffene selbst und alle weiteren Menschen mit Fragen zu psychischen Erkrankungen. Die Besonderheit des Projekts ist, dass die Beratenden selbst Betroffene oder Angehörige sind und somit bei der Beratung aus Ihrer persönlichen Erfahrung schöpfen können.

Evaluation des Förderprogramms `Integration durch Qualifizierung (IQ)´

IQ_Logo

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Nachdem in den ersten beiden Förderphasen seit 2005 Handlungskonzepte und Instrumente entwickelt, erprobt und verbreitet wurden, geht das Programm seit 2011 in die Fläche. Die Leitziele der aktuellen Förderphase sind:

Prozessevaluation von Maßnahmen im Bereich der HIV-/STI-Prävention bei Schwulen und anderen MSM der Deutschen Aids-Hilfe e.V.

Die Prozessevaluation soll Hinweise für die Weiterentwicklung verschiedener Maßnahmen im Bereich der HIV-/STI-Prävention bei Schwulen und anderen MSM liefern. Die Evaluation untersucht zum einen die Umsetzung und Nutzung verschiedener Bestandteile der Präventionskampagne „ICH WEISS WAS ICH TU“ und die Qualität der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern. Zum anderen wird ein im Rahmen der Kampagne initiiertes Modellprojekt zur Stärkung regionaler Strukturen wissenschaftlich begleitet.

Prozessevaluation der BZgA-Mobilausstellung „GROßE FREIHEIT – liebe.lust.leben.“

Mit der mobilen Ausstellung „GROßE FREIHEIT – liebe.lust.leben“ will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor allem die Zielgruppe der 14 bis 50-Jährigen erreichen und in Form einer niedrigschwelligen und spielerischen Ansprache über sexuell übertragbare Infektionen (engl. STI) und Möglichkeiten der Prävention informieren. Über 50 interaktive Stationen sollen den Besuchenden das Erkennen, die Behandlung und den Schutz vor STI näher bringen. Betreuende der BZgA stehen für Fragen zur Verfügung.

Durchführung von qualitativen Interviews zur Evaluation der „o.camps. Fit für die nächste Klasse“

Nach der erfolgreichen Kooperation zur Evaluation des Programms 'CAMP+ Fit für die nächste Klasse' der Deutschen Kinder- und Stiftung (DKJS) in Sachsen evaluierte Univation in 2012 erneut eines der Campprogramme der Stiftung. Diesmal lag der Fokus auf den Osterferiencamps in Hessen. In einem gemeinsamen Programm der DKJS und des Hessischen Kultusministeriums werden unter dem Namen „o.camp. Fit für die nächste Klasse” seit 2007 Camps für versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler organisiert.

Jahr der Technik 2004

Die Evaluation des "Jahrs der Technik 2004" wurde Ende Januar 2005 abgeschlossen. Als Ergebnisse gingen daraus ein Gesamtbericht zur Evaluation, eine Zusammenstellung von Evaluationsergebnissen zu Angeboten der Wissenschaftskommunikation und ein Bericht zur Befragung von Expertinnen und Experten zu Status Quo und Herausforderungen der deutschen Wissenschaftskommunikation hervor (s. u.). 

Jahr der Chemie 2003

Logo Jahr der Chemie

Die Evaluation des „Jahrs der Chemie 2003" wurde Ende Januar 2004 abgeschlossen. Es gingen daraus ein Endbericht und ein Supplemendum zum Bericht hervor, in dem der Versuch unternommen wurde, Zielgruppen der Wissenschaftskommunikation nach ihrer Wahrnehmung von Wissenschaft zu typologisieren. Bericht und das Supplement sind als Download verfügbar (s. u.).

Seiten