Send by emailPDF version

Evaluation des Projekts „Qualitätssicherung in der Kita- und Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz“

Um die Qualität der Verpflegung in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten und Schulen zu sichern und weiter zu optimieren, hat die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz (VNS) das Projekt «Qualitätssicherung in der Kita- und Schulverpflegung» 2017/2018 ins Leben gerufen. Die VNS ist beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel angesiedelt, einem von sechs Dienstleistungszentren in Rheinland-Pfalz.

Evaluation von TeamUp! - zweiter Durchlauf

2016 führte die Bertelsmann Stiftung mit Unterstützung des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) erstmals ein spezielles Wertetraining für Fußballtrainerinnen bzw. -trainer von 11 Jugendmannschaften sowie Jugendleiterinnen bzw. Jugendleiter im Raum Westfalen durch. Dieses wird im Herbst/Winter 2017 ein zweites Mal durchgeführt. Über einen Train-the-Trainer Ansatz werden sie in Methodenkompetenz zur Förderung von Haltungen, Kompetenzen und Handeln für ein gelingendes Miteinander qualifiziert. Neben den Qualifizierungseinheiten erhalten die Teilnehmenden Unterstützung in Form einer Praxisbegleitung durch die Programmtrainer.         
Die Evaluation des zweiten Durchlaufs Modellprojekts soll durch die Rückmeldung von Daten und Informationen dabei unterstützen, das Vorhaben weiterzuentwickeln.

Evaluation des Programms „Lebenswerte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung

Kommunen stehen bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für das Zusammenleben der Menschen und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor vielfältigen Herausforderungen, die maßgeblich aus dem demographischen Wandel, der Globalisierung, der Digitalisierung, knapper werdenden Ressourcen und einer zunehmenden sozialen Spaltung resultieren. Das Programm „Lebenswerte Kommune“ möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Kommunen sich offen, nachhaltig und smart entwickeln.

Evaluation des Modellprojekts „SIP – Systemisch-interkultureller Präventionsansatz“

Das Modellprojekt „SIP – Systemisch-interkultureller Präventionsansatz“ der CD-Kaserne gGmbH Celle wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert (2017-2019). In seinem Rahmen soll das SIP-Konzept weiterentwickelt und in der Praxis erprobt werden, indem Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen fortgebildet sowie die Einrichtungen in ihrer Organisationsentwicklung begleitet werden.

Evaluation der Workshops für Frauen „Mein Haus: Fit für die nächsten 20 Jahre“ der Verbraucherzentrale NRW

Mit ihren in ganz NRW umgesetzten Workshops, die sich an Frauen mit Wohneigentum richten, will die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen die Handlungskompetenz der Teilnehmerinnen unterstützen, Sanierungsentscheidungen zu treffen und umzusetzen. Dazu geben Fachreferentinnen in den Workshops Inputs, gehen auf individuelle Fragen ein, weisen auf weitere Informations-/Beratungs-/Unterstützungsangebote hin und regen die Teilnehmerinnen zum Austausch an. Schulungsmaterialien vermitteln weitere Informationen.

Wissenschaftliche Begleitung der Initiative „Demenz Partner“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. setzt seit September 2016 die Initiative „Demenz Partner“ um. „Demenz Partner“ wird im Rahmen von SKala gefördert, einer gemeinnützigen Initiative der Unternehmerin Susanne Klatten in Partnerschaft mit PHINEO. Ziele von „Demenz Partner“ sind es, verschiedene Berufs- und Bevölkerungsgruppen, die in ihrem Alltag mit Menschen mit Demenz in Berührung kommen, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit über Demenzerkrankungen zu informieren und die Sensibilität für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu erhöhen.

Evaluation des Nationalen Aktionsplans IN FORM

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) haben im Jahr 2008 den Nationalen Aktionsplan „IN FORM ‑ Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ ins Leben gerufen. Dessen Ziel ist es, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland bis zum Jahr 2020 nachhaltig zu verbessern. Der Nationale Aktionsplan vereint eine Vielzahl unterschiedlichster Projekte, Initiativen und Akteure mit jeweils spezifischen Zielsetzungen unter einem gemeinsamen Dach.

Evaluation des Programms „Zukunft der Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung

Die Aktivitäten und Projekte der Bertelsmann Stiftung zur Bürgerbeteiligung reichen bis ins Jahr 2008 zurück und wurden durch das seit dem Jahr 2012 laufende Programm „Zukunft der Demokratie“ gebündelt. Die Evaluation des Programms hat zwei Schwerpunkte, die sowohl die aktuellen zwei (Teil-)Projekte des Programms als auch vorherige Aktivitäten einbeziehen:

Evaluation des HOME-PLUS Projekts zur Bildungsförderung an Mönchengladbacher Grundschulen

HOME-PLUS - Bildungsförderung an Grundschulen ist ein Projekt der Abteilung Jugendpflege und Prävention des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach. Es wird in vier Grundschulen angeboten. Ziele sind die Förderung potenzialgerechter Leistungen aller Schülerinnen und Schüler sowie die Ermöglichung eines bruchlosen Übergangs von der Grund- auf die weiterführende Schule.

Evaluation der Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen

Seit 2004 besteht in Nordrhein-Westfalen die Landesinitiative Demenz-Service (LID NRW). Die Landesinitiative soll die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen verbessern. Informations- und Qualifizierungsangebote, Angebote zur kleinräumigen Strukturentwicklung und Netzwerkarbeit sollen die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen positiv beeinflussen.

Seiten