Send by emailPDF version

Evaluation des Praktikums „Next Generation“

Logo Praktikum

Das Praktikumsprogramm der Leibniz-Forschungsmuseen „Next Generation“ ist ein im Rahmen des Aktionsplans der Leibniz-Forschungsmuseen verortetes Programm, welches Vielfalt im musealen Kontext fördern will und die Schaffung eines Raums für strukturell unterrepräsentierte Personengruppen zum Ziel hat. Das Praktikum richtet sich insbesondere an Bachelor- und Master-Studierende mit Zuwanderungsgeschichte, eigener oder familiärer Fluchterfahrung sowie BIPoC-Studierende.

Befragung von Lehramtsstudierenden zu Auslandsaufenthalten

Logo Uni Marburg

Um Lehramtsstudierende dabei zu fördern, während ihres Studiums ins Ausland zu gehen, möchte die Philipps-Universität Marburg mit dem Projekt "LiMa - Lehramt international in Marburg" mehr über die Bedarfe der Studierenden erfahren. Im Zentrum stehen dabei sowohl die Erfahrungen derjenigen, die bereits im Ausland waren, als auch die Interessen von Studierenden ohne Auslandserfahrung.

Evaluation des Impactx Programms der LEAD Academy

Logo Lead Academy

Die LEAD Academy bietet – gefördert durch die SKala-Stiftung – das Weiterbildungsprogramm Impactx an. Es richtet sich an…

  • Personen, die Graswurzel- und Nichtregierungsorganisationen aus den Wirkungsbereichen Flucht, Migration, Integration und Umwelt gegründet haben oder in ihnen wichtige Entscheidungen treffen (Casegeber)
  • Erfahrene Führungskräfte, die als Coaches die Weiterentwicklung der sozialen Organisationen begleiten (Impact Coaches)

Die Coaches werden im Rahmen des Impactx Programms mithilfe modernster Tools und Methoden ausgebildet. Sie helfen den Casegebern dabei, ihre Wirksamkeit und Sichtbarkeit zu steigern. Die Impact Coaches erhalten dabei Einblicke in neue Organisationsformen und Führungsansätze, die sie wiederum in ihren Herkunftsorganisationen anwenden können.

Evaluation des Projekts „Innovationsscouting für Inklusion“

Logo Deutsches Rotes Kreuz

Durch „Innovationsscouting in der Freien Wohlfahrtspflege – Ein Modellprojekt zu Innovation für Inklusion im Deutschen Roten Kreuz“ sollen Beteiligungsprozesse inklusiv(er) gestaltet und Teilhabebeschränkungen reduziert werden. Um diese Ziele zu erreichen, werden innovative Beteiligungsmethoden entwickelt, erprobt und durch „InnovationScout“-Teams im Rahmen von Beratungen an interessierte Kommunen und Institutionen herangetragen. Die InnovationScout-Teams setzen sich aus mindestens einem Menschen mit Teilhabebeschränkungen (MmTb) und ggf. einem Menschen ohne Teilhabebeschränkungen zusammen. Neben Beratungen begleiten sie auch Prozesse, in denen soziale Innovationen entwickelt werden sollen und bauen regionale Netzwerke auf. Im Rahmen des Modellprojekts soll der Ansatz von September 2020 bis August 2025 in den DRK-Landesverbänden Rheinland-Pfalz und Westfalen-Lippe erprobt sowie ein Wissenstransfer für weitere Regionen vorbereitet werden.

Evaluation des Projekts „Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt“

Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt

Das Projekt „Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt“ wird durch die Schwulenberatung Berlin gGmbH bundesweit umgesetzt und hat zum Ziel, nachhaltig eine diversitätssensible Gesundheitsförderung in der Pflege zu etablieren. Es wird vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) in Kooperation mit der Deutschen Aidsstiftung gefördert.
Das Lebensort Vielfalt®-Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste erhalten, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, um diversitätssensible und identitätssensible Gesundheitsförderung in der Pflege für LSBTI* zu ermöglichen.
Um dieses Siegel zu erhalten durchlaufen die Einrichtungen einen Organisationsentwicklungsprozess: Dieser Prozess umfasst die Bearbeitung von Checklisten, die Teilnahme an Beratungen und Fortbildungen und letztlich eine erfolgreiche Prüfung des Diversity-Checks. Im Laufe dieses Prozesses setzen die Einrichtungen Maßnahmen um, die die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ihrer Bewohner*innen als wesentlichen Aspekt ihrer Persönlichkeit berücksichtigen – in der Pflege wie im alltäglichen Leben der Einrichtung.

Evaluation des Projekts „Careleaver Weltweit“ (Kreuzberger Kinderstiftung gAG)

Fot mit Junge von hinten wird in einer Hand gehalten

Die Förderinitiative „Brückensteine Careleaver“ setzt sich für die Belange von jungen Menschen ein, die einen Teil ihres Lebens in der stationären Jugendhilfe verbracht haben und sich am Übergang in ein selbstständiges Leben befinden (sog. Careleaver). Eines der sieben Projekte der Förderinitiative ist das Projekt „Careleaver Weltweit“. Es wird durch die Kreuzberger Kinderstiftung gemeinnützige AG umgesetzt und hat zum Ziel, der Chancenungleichheit entgegenwirken, denen Careleaver (sowie auch Carereceiver) im Vergleich zu jungen Menschen ohne Jugendhilfeerfahrung bei der Realisierung eines Auslandsaufenthaltes ausgesetzt sind. Hierzu informiert, berät und begleitet die Kreuzberger Kinderstiftung interessierte Careleaver. Univation begleitet das Projekt in einer 16-monatigen Evaluation.

Evaluation der Investitionsförderung Wohnen (Aktion Mensch e.V.)

Vier WG-Mitglieder sitzen am Esstisch.

Die Aktion Mensch e.V. fördert seit vielen Jahren das selbstbestimmte Wohnen in Form verschiedener Förderprogramme. Bewohner*innen der von Aktion Mensch geförderten Projekte sind Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen sowie Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Im Rahmen der Evaluation soll die Investitionsförderung in den Förderprogrammen im Bereich Wohnen näher betrachtet werden. Die Zwecke der Evaluation sind hierbei die Wissensgenerierung zu Bedarfen und Wünschen bei der Letztzielgruppe in Bezug auf das Thema Wohnen sowie die Identifikation von Optimierungshinweisen bzgl. der Förderung. Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Evaluation fließen in das Förderkonzept Wohnen der Aktion Mensch ein.

Evaluation des Seminarangebotes „Histories2gether“ der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Histories2gether_Logo

Im Rahmen des Projektes „Neue Vermittlungsangebote“ bietet die Stiftung Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen aktuell das kostenfreie Seminarangebot „Histories2gether“ für Berufsschüler*innen an. Während des Seminars geben ehemalige Häftlinge und aktuell Geflüchtete den Teilnehmenden einen Einblick in die Geschichte der Haftanstalt, berichten aus Biografien politischer Verfolgung, von autoritären Regimen der Gegenwart und diskutieren mit den Teilnehmenden, um diese für die Themen politische Verfolgung, Flucht und Haft damals und heute zu sensibilisieren. Das Projekt läuft noch bis zum 31.04.2021 und richtet sich mit u.a. 40 Tandemseminaren speziell an Berufsschulklassen. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Pandemie können die Veranstaltungen auch in Form von Onlineseminaren gebucht werden.

Wirkungsanalyse des Bundesmodellprogramms der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz

Gegenstand der Wirkungsanalyse ist das Bundesmodellprogramm der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert wird. Zwischen 2012 und 2016 haben insgesamt 500 Lokale Allianzen in allen 16 Bundesländern ihre Tätigkeit aufgenommen. Die Lokalen Allianzen verfolgen das Ziel, den Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen im gesamten Bundesgebiet zu verbessern. Im Vordergrund der Tätigkeiten der Lokalen Allianzen steht die Netzwerkbildung.

Evaluierung des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“

Im Jahr 2019 standen im Haushalt des Bundes­ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) insgesamt ca. 84 Mio. € für die Förderung nachwachsender Rohstoffe zur Verfügung. Wichtigstes Instrument für die Umsetzung der dort benannten Maßnahmen ist das „Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe“ (FPNR) des Ministeriums.

Seiten